Die Märkte zeigten sich gestern wieder von ihrer freundlichen Seite. Nach der kurzen und eigentlich zu schwachen Korrektur der letzten beiden Wochen scheinen die Bullen wieder das Ruder zu übernehmen. Für mich ist es durchaus vorstellbar, dass wir im DAX noch die 13.000 Punkte sehen, bevor es zu einer größeren Korrektur kommt. Viel Platz nach oben also und gute Chancen für unsere Trendfolge-Aktien, die ja meist noch stärker steigen als der Gesamtmarkt. Dennoch sollte man natürlich nicht zu euphorisch sein: Der Anstieg der letzten Monate war schon extrem und aufgrund des hohen Kursniveaus bleiben wir bei unserer Strategie, die Depots langsam und kontinuierlich mit einer Position pro Woche weiter auszubauen.
Gestern habe ich die Lehne Trendfolge-Ampel nochmals überarbeitet. Bisher kannte diese nur die Zustände grün (Aktie ist bzw. war die letzten Tage auf Zwischenhoch oder Allzeithoch) oder gelb (Aktie ist nicht auf Zwischenhoch oder Allzeithoch). Nun habe ich, wie es sich für eine ordentliche Ampel gehört, noch den Zustand rot mit eingeführt. Rot sind alle Aktien, die auf Schlusskursbasis im letzten halben Jahr kein neues Hoch bilden konnten, also schon länger als sechs Monate korrigieren. Besonders für unsere Optionsschein-Strategie sind solche Aktien ungeeignet, da wir mittelfristig immer neue Höchststände brauchen, damit die Optionsscheine ebenfalls steigen können. Unter meinen Trendfolgeaktien gibt es nicht viele solche Aktien mit Status rot. Diejenigen, die auf rot stehen, sind momentan aber definitiv noch keine Investition. Außerdem finden Sie unter der Liste aller Trendfolgeaktien nun die prozentuale Verteilung, wieviele Aktien auf grün, orange und rot stehen. Diese gibt Ihnen einen guten Hinweis auf die momentane Verfassung des gesamten Markts. Wenn immer mehr Trendfolge-Aktien auf grün umschalten und deren prozentualer Anteil steigt, deutet dies auf einen sehr starken Markt hin.
Wenn Sie einfach nur meine Depots nachbilden wollen, dann brauchen Sie natürlich all diese Analysetools nicht. Es ist einfach als Extra-Service für ambitionierte Anleger zu verstehen, die vielleicht über die Musterdepots hinaus auch selbst ein wenig tätig werden wollen.
Trendfolger-Analyse
Hier finden Sie Analysen über die kurzfristige Entwicklung unserer Trendfolger. Normalerweise schalte ich diesen Bereich auch für Nicht-Abonnenten frei, nachdem ich mir heute noch einmal die zuletzt aufgenommene Aktie anschauen möchte, ist dieser Bereich heute ausnahmsweise nur für Abonnenten zugänglich.
Regeneron hatten wir am 17.3. in unser Aktiendepot aufgenommen (grüner Pfeil). Grund dafür war ein mustergültiger dynamischer Ausbruch über das bisherige Allzeithoch vom Dezember 2014. Eingestiegen waren wir zu Kursen zwischen $447 und $468, je nachdem wann im Lauf des Tages der Kauf erfolgte, denn es war ein Tag mit einem sehr dynamischen Anstieg und sofortigen Anschlusskäufen, was ein sehr gutes Zeichen ist:

So ging es dann auch noch die nächsten drei Tage weiter, bevor dann eine scharfe Korrektur einsetze, die den Kurs wieder bis fast auf das Ausbruchsniveau bei ca. $437 zurück drückte. Ist dies also nun ein Zeichen zur Besorgnis? Ganz klar: nein, jedenfalls im Moment nicht. Es kommt häufig vor, dass eine Aktie nach einem Ausbruch über ein Niveau, mit dem sie längere Zeit gekämpft hat, noch einmal auf dieses Niveau zurückfällt und es von oben testet. Kommen nach diesem Rücktest Anschlusskäufe, ist dies sogar ein sehr gutes, bullishes Zeichen. Ein solcher Rücktest gilt in der Charttechnik als klare Bestätigung des Ausbruchs. Natürlich nur, wenn die Unterstützung hält, wenn also der Kurs nicht mehr deutlich unter das Ausbruchsniveau zurück fällt. Sollte das passieren, dann wäre der Ausbruch ein klassischer Fehlausbruch und man müsste die Investition möglicherweise noch einmal überdenken und die Aktie mit geringem Verlust wieder verkaufen, denn nach einem solchen Fehlausbruch kommt es oft zu einer zähen Seitwärtsbewegung oder weiter fallenden Kursen und nicht zu dynamischen Kursanstiegen, wie wir sie in unseren Depots haben möchten.
Bisher gibt es allerdings überhaupt keinen Grund anzunehmen, dass es sich um einen solchen Fehlausbruch handeln könnte. Ich halte vielmehr die Wahrscheinlichkeit für sehr hoch, dass wir schon bald neue Höchststände mit Kursen über $500 sehen werden. Nicht umsonst steht der Trendfolger Regeneron in der Liste der besten Trendfolgeaktien gemäß Lehne Indikator auf Platz 1. In den vergangenen Jahren hat die Aktie oft genug gezeigt, wie schnell sie ihren Kurs verdoppeln kann.
Eine andere Strategie wäre übrigens, erst den erfolgreichen Rücktest abzuwarten und dann einzusteigen. Ich persönlich bevorzuge diese Strategie allerdings nicht. Denn gerade bei starken, dynamischen Anstiegen, wie sie unsere Trendfolger nach einem Ausbruch oft vollziehen, können solche Rücktests auch ganz ausbleiben und dann laufen die Kurse davon und man muss entweder höher einsteigen oder auf den Einstieg ganz verzichten. Meine Strategie ist es deshalb, eine Aktie sofort nach Ausbruch zu kaufen, aber auch schnell wieder abzustoßen, falls sich kurz danach herausstellt, dass es ein Fehlausbruch war. Der Verlust ist dann meist gering und verschmerzbar.
Trendfolge-Optionsscheindepot inklusive Aufbauplan für Neueinsteiger
Hier gibt es nicht viel Neues zu berichten. Ob das Depot nun nach drei Monaten mit 40%, 50% oder 60% im Plus ist, spielt für unsere langfristige Vision keine Rolle. Aktuell stehen wir bei 47,41% Performance bzw. nach Steuern bei 46,62%. Eine besondere Chance bietet sich jetzt außerdem jetzt allen, die noch in der Depotaufbauphase sind:
Dürr war in den ersten Monaten ja der herausragende Star unseres Depots mit einer Wertsteigerung von 224,74%. Zuletzt wollte ich den Schein jedoch nicht mehr zur Neuaufnahme empfehlen, da die Aktie doch schon extrem heiß gelaufen war. Die Korrektur der letzten beiden Wochen gibt allen Neueinsteigern jetzt die Möglichkeit, auf diesen Zug mit aufzuspringen. Zwar gilt hier das gleiche wie für den Gesamtmarkt: Eigentlich war die Korrektur noch zu kurz und zu schwach. Ich halte es aber dennoch für wahrscheinlich, dass wir auch bei Dürr noch einmal einen richtigen Schub sehen, bevor eine größere Korrektur kommt.
[table id=37 /]
Aufbauplan
[table id=39 /]
Trendfolge-Premium-Aktiendepot inklusive Aufbauplan für Neueinsteiger
Unser Aktiendepot weist nun knapp zwei Monate nach Start eine Performance von 4,30% auf. Für ein reines Aktiendepot, das in der Aufbauphase ist und noch 40% Cash hält, eine ordentliche Performance, aber nicht unerwartet, nachdem wir nur starke Trendfolger im Depot halten. Der nächste Aufwärtsschub wird auch dieses Depot noch einmal richtig nach oben pushen.
[table id=41 /]
Aufbauplan
[table id=40 /]
Wenn Sie Fragen zur Lehne Trendfolgestrategie haben, beantworte ich diese jederzeit gerne persönlich unter trendfolge@lehne.de.