Welches sind die besten Trendfolge-Aktien? Natürlich wird hier jeder eine andere Meinung vertreten. Darüber lässt sich auch nicht streiten. Denn nur die Zukunft wird zeigen, ob eine hier vorgestellte Aktie tatsächlich ein guter Trendfolger war oder nicht. Rückwirkend gesehen haben alle Aktien meiner Bestenliste schon unter Beweis gestellt, dass sie gute Trendfolger sind.
Sofortiger Gratis-Zugriff auf die 3 stärksten Trendfolge-Aktien
Meinen Gratis-Newsletter-Abonnenten gewähre ich sofortigen Gratis-Zugriff auf die 3 geheimem, stärksten Trendfolge-Aktien inklusive WKN!
Wie kommt also eine Aktie in diese Liste der besten Trendfolge-Aktien? Der Auswahlprozess erfolgt mehrstufig. Zuerst werfe ich einen Blick auf einen Chart, ob eine Aktie überhaupt das Zeug zum Trendfolger hat oder nicht. Wenn ja, kommt diese potentielle Trendfolgeaktie in meine Datenbank. Diese besteht derzeit aus über 150 Aktien, die Trendfolger sind oder in der Vergangenheit einmal waren und wieder werden können.
Für jede dieser Aktien berechne ich börsentäglich verschiedene Indikatoren, die ihre Stärke messen: Die langfristige Entwicklung berücksichtigt unter anderem die Performance der letzten Jahre sowie die Länge und die Stärke der Konsolidierungen, die eine Aktie innerhalb der letzten Jahre hatte. Sie sagt aus, wie stark eine Trendfolge-Aktie innerhalb der letzten 5 Jahre war. Diese Komponente entspricht dem ursprünglichen Lehne Trendfolgeindikator.
Die mittelfristige Entwicklung sagt aus, wie die Aktie sich im letzten halben Jahr verhalten hat. Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass Aktien, die sich in den letzten 6 Monaten gut entwickelt haben, auch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in der nahen Zukunft gut performen als Aktien, die zuletzt schlecht gelaufen sind. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es sich um Aktien handelt, die insgesamt stark und fundamental nicht überbewertet sind.
Die dritte Komponente ist schließlich die fundamentale Stärke einer Aktie. Diese setzt sich aus mehreren Komponenten wie Kurs-Gewinn-Verhältnis, Kurs-Umsatz-Verhältnis, Buchwert pro Aktie und weiteren fundamentalen Faktoren zusammen. Fundamental gesunde Aktien haben eine höhere Chance, langfristig zu steigen, da Sie im Vergleich zu anderen Aktien relativ billig sind. Solche Aktien sind oft in der letzten Zeit stark gefallen. Es ist deshalb schwer, den richtigen Zeitpunkt für den Turnaround zu finden.
Beachten Sie, dass die fundamentale Bewertung den Status quo abbildet und sich auf die zuletzt veröffentlichten Zahlen aus der Vergangenheit in Relation zum aktuellen Aktienkurs stützt. Wenn eine Aktie stark expandiert und in der Zukunft ein deutlich höherer Gewinn als in der Vergangenheit zu erwarten ist, dann kann eine Aktie in meiner Rangliste ebenfalls eine niedrige fundamentale Stärke anzeigen, aber dennoch ein guter Trendfolger sein.
Es ist übrigens ganz normal, dass Aktien, die sich mittelfristig oder langfrsitig gut entwickelt haben, nicht zu den fundamental stärksten Aktien gehören. Sie sind nun mal bereits eine Weile weit gestiegen und deshalb im Vergleich zu schlechter gelaufenen Aktien etwas teurer. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht noch weiter steigen können. Intakte Trends laufen oft erstaunlich lang weiter, auch wenn die Aktien fundamental schon hoch bewertet sind. Sehen Sie es eher als Bonus an, wenn eine Aktie sich in der Vergangenheit schon gut entwickelt hat und dennoch fundamental nicht überbewertet erscheint.
Aus diesen drei Einzelkomponenten bilde ich zwei Summen-Indikatoren: Der 3L-Indikator berücksichtigt alle drei Ebenen, nämlich langfristige Entwicklung, mittelfristige Performance und fundamentale Stärke. Er gibt einen sehr guten Anhaltspunkt für sehr langfristig ausgelegte Investitionen (Zeithorizont: mehrere Jahre).
Der 2L-Indikator lässt die langfristige Entwicklung unberücksichtigt. Er ist die Summe aus der mittelfristigen Entwicklung und der fundamentalen Stärke. Er ist besonders geeignet für Anlagen mit einem Zeithorizont von 6-12 Monaten und gibt gute Anhaltspunkte für die Begleitung eines mittelfristigen Trends z.B. mit Optionsscheinen.
Grün gekennzeichnet sind für jede der drei Komponenten die Aktien, die zu den besseren 50% gehören. Gehört eine Aktie sogar zu den besten 25% einer Komponente, dann ist der Grünton noch etwas dunkler. Besonderes Augenmerk richte ich deshalb auch auf Aktien, die auf allen drei Ebenen grün zeigen. Es gibt deutlich weniger Aktien, bei denen dies der Fall ist, als man denken würde.
Welche Aktien wir konkret kaufen, hängt von vielen Faktoren ab. Für eine Aufnahme in das Lehne Trendfolge-Depot kommt es z.B. auch auf das richtige Timing an. Für eine Aufnahme ins Vermögensaufbau-Depot müssen außerdem geeignete Optionsscheine verfügbar sein. Sie werden in meinen Trendfolge-Musterdepots deshalb auch immer Aktien finden, die etwas weiter unten in meiner Rangliste ranken.
Beachten Sie wie immer, dass keiner der Indikatoren Ihnen eine Garantie für Kursgewinne geben kann, sondern lediglich einen Anhaltspunkt für gute Investitionen. Alle Angaben sind ohne Gewähr, da die Berechnung täglich vollautomatisiert erfolgt, von mir jedoch nicht täglich auf mögliche Fehlerquellen wie z.B. fehlerhafte Kurse beim Abruf der Kursdaten überprüft wird.
Natürlich mache ich gründliche manuelle Analysen eines Trendfolgers, bevor ich einen der aufgeführten Werte in eines meiner Musterdepots aufnehme. Konkrete Empfehlungen zum Aufbau eines Depots erhalten Sie als Leser meines Börsendienstes Lehne's MegaTrends in meinen wöchentlichen Analysen.
Die Liste aller von mir beobachteten Trendfolge-Aktien finden Sie hier!
Sofortiger Gratis-Zugriff auf die 3 stärksten Trendfolge-Aktien
Meinen Gratis-Newsletter-Abonnenten gewähre ich sofortigen Gratis-Zugriff auf die 3 geheimem, stärksten Trendfolge-Aktien inklusive WKN!